Spo[r]t – Magazine

Muskelzerrung – Richtig behandeln, chronische Schäden verhindern

Muskelzerrung – Richtig behandeln, chronische Schäden verhindern 1. Definition und Abgrenzung Eine Muskelzerrung (Distension) ist eine akute Überdehnung von Muskelfasern mit Mikroverletzungen, jedoch ohne strukturellen Faserriss. Abgrenzung: •Muskelhartspann = funktionelle Dauerspannung ohne Gewebeschaden •Muskelfaserriss = strukturelle Ruptur mit Hämatom und sofortigem Funktionsverlust 2. Physiologie – Schwellung zuerst, Ödem später 2.1 Akute Phase – Schwellung •Mikrotraumata in […]

Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen

Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen 1. Definition und Abgrenzung Muskelhartspann – in der Fachsprache auch Myogelose genannt – beschreibt eine umschriebene Verhärtung der Muskulatur, tastbar als strähnige oder knotige Struktur. Betroffene berichten über dumpfen, lokalisierten Schmerz, oft verstärkt bei Druck oder Dehnung. Im Unterschied zu einem Muskelkrampf ist Muskelhartspann nicht plötzlich […]

Trinken bei sportlicher Belastung

Trinken bei sportlicher Belastung Ein Beitrag von Frank Behnke – Heilpraktiker · Physiotherapie · Sportphysiotherapie Einleitung Die Bedeutung einer gezielten Flüssigkeitszufuhr bei sportlicher Belastung ist unbestritten – doch die Umsetzung ist oft fehlerhaft: Viele trinken zu viel, zu wenig oder das Falsche – und gefährden damit Leistung, Regeneration und im […]

Wie viel Erholung brauchen Hamstrings wirklich?

Wie viel Erholung brauchen Hamstrings wirklich? Eine medizinische Betrachtung zur Belastungsregeneration der ischiokruralen Muskulatur Einleitung Die hintere Oberschenkelmuskulatur – bekannt als Hamstrings – zählt zu den am häufigsten verletzten Muskelgruppen im leistungs- wie auch im ambitionierten Freizeitsport. Ihre funktionelle Bedeutung in Sprint-, Sprung- und Beschleunigungsbewegungen macht sie zu einem zentralen […]

Kreatin zur Leistungssteigerung bei Radfahrern ohne Effekt

Kreatin zur Leistungssteigerung bei Radfahrern ohne Effekt Studiendesign & Ergebnisse Teilnehmer: 23 männliche U23-Profiradfahrer (Durchschnittsalter 19 ± 1 Jahre, VO₂max: 73,0 ± 4,6 ml/kg/min). Intervention: Tägliche Einnahme von 20 g Kreatin über 7 Tage (einschließlich des Tages vor dem Trainingslager) in Kombination mit einem kohlenhydrat- und proteinhaltigen Recovery-Getränk. Die Kontrollgruppe erhielt […]

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung Einleitung und Definition von TENS Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren […]

Neuroathletiktraining – Neurozentrierte Leistungsoptimierung in der Sportmedizin

Neuroathletiktraining – Neurozentrierte Leistungsoptimierung in der Sportmedizin Einleitung Neuroathletiktraining (NAT) hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere durch den Einsatz im Spitzensport (z. B. Deutsche Fußballnationalmannschaft 2014). Es basiert auf der Annahme, dass das Nervensystem der primäre Steuerungsmechanismus für Bewegung, Kraftentfaltung und Koordination ist – und gezielt trainiert werden […]

Krafttraining für eine schnellere Regeneration

Krafttraining für eine schnellere Regeneration Warum Krafttraining die Regeneration beschleunigt Die Verbindung zwischen Krafttraining und einer schnelleren Regeneration mag auf den ersten Blick nicht offensichtlich sein. Doch genau diese Kombination ist der Schlüssel zu einer optimierten körperlichen Leistungsfähigkeit. Hier sind die wichtigsten Gründe: Erhöhte Durchblutung: Krafttraining stimuliert die Durchblutung der […]

Wirkung der Rotlicht-Kabine auf das Immunsystem und die sportliche Regeneration

Wirkung der Rotlicht-Kabine auf das Immunsystem und die sportliche Regeneration Die Rotlicht-Kabine, auch Infrarotkabine genannt, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie verspricht eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, darunter auch eine Stärkung des Immunsystems und eine beschleunigte Regeneration nach sportlicher Belastung. Doch welche wissenschaftlichen Belege gibt es dafür? Wirkung auf das Immunsystem […]

Krafttraining im Ausdauersport – Ein Muss für alle Leistungsstufen

Krafttraining im Ausdauersport –  Ein Muss für alle Leistungsstufen Die Kombination von Kraft- und Ausdauertraining ist längst kein Trend mehr, sondern ein fester Bestandteil eines optimalen Trainingsplans, unabhängig davon, ob man im Breitensport, Leistungssport oder gar Hochleistungssport aktiv ist. Warum Krafttraining für Ausdauersportler so wichtig ist Verletzungsprophylaxe: Stärkere Muskeln, Sehnen […]

Faszientraining – Wissenschaftliche Fakten und Mythen

Faszientraining – Wissenschaftliche Fakten und Mythen Das Faszientraining hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter den vielen Versprechungen? Lassen Sie uns gemeinsam die wissenschaftlichen Fakten und Mythen rund um das Thema Faszientraining beleuchten. Was sind Faszien eigentlich? Faszien sind ein komplexes Netzwerk […]

Prävention von Laufverletzungen – Die Rolle der Sportphysiotherapie

Prävention von Laufverletzungen – Die Rolle der Sportphysiotherapie Laufverletzungen sind ein häufiges Problem für Läufer aller Leistungsstufen. Glücklicherweise können viele Verletzungen durch geeignete Präventionsmaßnahmen vermieden werden. Die Sportphysiotherapie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Warum entstehen Laufverletzungen? Laufverletzungen entstehen häufig durch eine Kombination verschiedener Faktoren, wie: Überlastung: Zu häufiges oder zu […]

Beitrag der Sportphysiotherapie zur Optimierung und Prophylaxe im Sport

Beitrag der Sportphysiotherapie zur Optimierung und Prophylaxe im Sport Die Sportphysiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung und Prophylaxe von Verletzungen im Breitensport und im Leistungssport. Durch ihre umfassenden Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Bewegungslehre sind Sportphysiotherapeuten in der Lage, maßgeschneiderte Therapie- und Präventionsprogramme zu entwickeln. Optimierung der sportlichen […]

Whirlpools und Regeneration – Ein wissenschaftlicher Blick

Whirlpools und Regeneration – Ein wissenschaftlicher Blick Eintauchen in die Wissenschaft der Regeneration Die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten ist für Hochleistungssportler von entscheidender Bedeutung. Neben einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Schlaf setzen viele Athleten auf zusätzliche Maßnahmen, um die Erholung zu beschleunigen. Eine beliebte Methode ist das Whirlpool-Bad. Doch was […]

Achillesehnenentzündung – Eine schmerzhafte Angelegenheit

Achillesehnenentzündung – Eine schmerzhafte Angelegenheit Was ist eine Achillotendinopathie? Eine Achillotendinopathie ist eine Überlastungsschädigung der Achillessehne, der stärksten Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ist für das Abstoßen beim Gehen und Springen verantwortlich. Durch Überlastung, Fehlbelastungen oder altersbedingten Verschleiß kann es zu einer Entzündung […]

Das vordere Schienbeinkanten-Syndrom. Eine spezifische Betrachtung zu Ursachen, Behandlung und Prävention

Das vordere Schienbeinkanten-Syndrom. Eine spezifische Betrachtung zu Ursachen, Behandlung und Prävention Das vordere Schienbeinkanten-Syndrom, auch Schienbeinschmerzen genannt, ist eine häufige Überlastungserscheinung,die vor allem Sportler betrifft. Es äußert sich in Schmerzen entlang der inneren Kante des Schienbeins. Mögliche Ursachen Die genaue Ursache ist oft multifaktoriell, aber einige Faktoren spielen eine besonders […]

Einfluss von Laufschuhen auf Verletzungen der unteren Extremitäten und Muskulatur

Einfluss von Laufschuhen auf Verletzungen der unteren Extremitäten und Muskulatur Die Wahl des richtigen Laufschuhs ist für Läuferinnen und Läufer von entscheidender Bedeutung, da sie einen erheblichen Einfluss auf das Verletzungsrisiko haben kann. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben sich mit diesem Thema beschäftigt und dabei komplexe Zusammenhänge aufgedeckt. Warum sind Laufschuhe […]

Achillodynie – Der lange Weg zurück zur Vollbelastung

Achillodynie  – Der lange Weg zurück zur Vollbelastung Histologie der Sehne und lange Rekonvaleszenz Die Achillessehne besteht primär aus Kollagenfasern, die in parallelen Bündeln angeordnet sind und der Sehne ihre hohe Zugfestigkeit verleihen. Im Vergleich zu Muskeln, die eine reichhaltige Blutversorgung haben, ist die Durchblutung von Sehnen, insbesondere der Achillessehne, […]

Kinesiotape – Viel mehr als nur ein bunter Verband

Kinesiotape – Viel mehr als nur ein bunter Verband Kinesiotape, oft auch als Kinesio-Tape oder einfach nur Tape bezeichnet, ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Sportmedizin und Physiotherapie geworden. Ursprünglich aus der japanischen Medizin stammend, wird es heute weltweit zur Behandlung von Schmerzen, zur Verbesserung der […]

Die Kadenz im Sport

Kadenz im Sport – Ein Schlüssel zur Leistungssteigerung Die Kadenz, also die Anzahl der Schritte pro Minute, ist ein oft unterschätzter Faktor im Sport, insbesondere beim Laufen. Sie kann einen erheblichen Einfluss auf deine Leistung, Verletzungsprävention und das allgemeine Laufgefühl haben. Was sagt die Kadenz über deine Leistung aus? Eine […]