Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung
Einleitung und Definition von TENS
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren und die Freisetzung körpereigener Endorphine fördern.
Wirkungsweise bei Sportverletzungen
TENS wird in der Sporttraumatologie eingesetzt, um Schmerzen bei Muskelverletzungen, Zerrungen und myofaszialen Beschwerden zu lindern. Die elektrische Stimulation führt zu einer Reduktion der Schmerzsignale und kann gleichzeitig die Durchblutung und den Muskeltonus positiv beeinflussen, was die Heilung unterstützen kann.
Studienlage und Evidenz
Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 fasste die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und zeigte, dass TENS die Schmerzintensität bei einigen Patienten deutlich reduzieren kann. Insbesondere bei akuten Muskelverletzungen und Zerrungen wurde eine schnellere Schmerzlinderung und eine verbesserte Funktionalität beobachtet. Die Evidenzlage ist zwar gemischt, doch zahlreiche Studien deuten auf positive Effekte hin.
Praktische Anwendung in der Sporttraumatologie
In der Praxis kann TENS als ergänzende Therapie eingesetzt werden, um die Rekonvaleszenzzeit zu verkürzen. Athleten können TENS-Geräte auch zu Hause anwenden, um Schmerzen selbst zu managen und die Muskelfunktion schneller wiederherzustellen.
![]() |
Fazit und Ausblick
Zusammenfassend bietet TENS eine vielversprechende Möglichkeit, die Schmerzlinderung und die Heilung bei Sportverletzungen zu fördern. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die optimalen Anwendungsbereiche und Langzeiteffekte genauer zu bestimmen.
Quellennachweis
1. **Johnson, M. I. (2016). Transcutaneous electrical nerve stimulation: review of effectiveness. Physical Therapy Reviews, 21(4), 222-233.
2. **Vance, C. G. T., Dailey, D. L., Rakel, B. A., & Sluka, K. A. (2014). Using TENS for pain control: the state of the evidence. Pain Management, 4(3), 197-209.
3. **Bennett, M. I., Hughes, N., Johnson, M. I. (2011). Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for phantom pain and stump pain in adult amputees. Cochrane Database of Systematic Reviews, (8), CD007264.