Einträge von Frank Behnke

Silence

Silence from ARC’TERYX on Vimeo.

Der Tennisellbogen aus physiotherapeutischer Sicht.

Sehnenprobleme werden unter Physiotherapeuten, Orthopäden, Chiropraktiker usw. kontrovers diskutiert und behandelt. Das Problem des Tennisellbogen wird als Insertionstendopathie bezeichnet. Der Begriff „Tennisellbogen“ tauchte erstmals im Jahr 1883 auf.

Chronische Achillodynie

Neben dem Patellarspitzensyndrom ist die Achillodynie der häufigste Sportschaden. Etwa 10% aller Laufsportler sind davon betroffen. Sehr häufig tritt eine Achillodynie beidseits auf (41%). Statistisch gesehen sind Männer häufiger davon betroffen als Frauen. Eine Achillodynie tritt fast nie am Anfang einer Athletenkarriere auf. Durchschnittlich haben die Athleten eine Latenzzeit von ca. 10 Jahren.

Stellenwert physiotherapeutischer Behandlung bei Arthrose

Arthrose ist ein über das durch die normale Alterung bedingte Maß hinausgehender Gelenkverschleiß. Meist durch übermäßige Belastung (z.B. Übergewicht), Fehlstellung der Gelenke (angeboren oder durch Verletzung) oder Knochenerkrankungen (z.B. Osteoporose) bedingt und mit knöcherner Deformierung der (primär nicht entzündeten) Gelenke einhergehend (Arthrosis deformans).

Verletzungen durch Trail-Running / Ultra-Running?

Darf man den aktuellen Statistiken Glauben schenken, so erfreut sich der Laufsport einer uneingeschränkten Popularität. Aktuelle Daten zeigen eine Zunahme des Anteils von Laufsportler an der Gesamtbevölkerung auf rund 15 % bis 20 %.

Schmerzen an der Achillessehne

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit. Sie ist im gesunden Zustand in der Lage, Belastungen von 2400 – 3000 N, das entspricht etwa das 3-4fache des Körpergewichts, zu tolerieren. Unter sportlichen Belastungen können bis zum 9fachen des Körpergewichts auftreten.

Überlastungs Beschwerden im Sport – Teil II

Es freut mich sehr, dass doch so mancher Trainer bzw. Übungsleiter persönlich mit uns/mir Kontakt aufgenommen hat. Übungsanteile für Koordination, kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, allgemeine Kraft und Ausdauer spielerisch vermitteln, ist für jeden Trainer eine Herausforderung.

Überlastungsbeschwerden im Sport – Prävention und Therapie

Ballspielsportarten beinhalten ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Sportarten mit Gegnerkontakt haben prinzipiell ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Etwa 2/3 aller Verletzungen bei Ballspielsportarten ereignen sich durch Gegnerkontakt.