Obduktionen von Covid-19-Toten liefern neue Erkenntnisse

Obduktionen von Covid-19-Toten liefern neue Erkenntnisse

Einige Menschen, die an den Folgen des Coronavirus gestorben sind, wurden bereits obduziert. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, haben sowohl Pathologen in der Schweiz als auch in Hamburg dabei ähnliche Erkenntnisse gewonnen. Am Uni-Spital in Basel hätten Pathologen bereits 20 Covid-19-Verstorbene obduziert. Laut Bericht hatten alle Bluthochdruck. Zudem soll ein Großteil männlich und übergewichtig gewesen sein. Außerdem hätten mehr als zwei Drittel vorgeschädigte Herzkranzgefäße und ein Drittel soll an Diabetes erkrankt gewesen sein. Auch der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel hat der Zeitung zufolge ähnliche Beobachtungen bei Obduktionen gemacht. Ein Großteil der 61 untersuchten Toten habe unter Herzerkrankungen gelitten. 46 Obduzierte hatten eine Vorerkrankung der Lunge. Aber auch schweres Übergewicht oder Diabetes wurde festgestellt.

Quelle: ntv

Purpurfarbene Hautflecken Ausschlag könnte Covid-19-Symptom sein

Purpurfarbene Hautflecken Ausschlag könnte Covid-19-Symptom sein

Als typische Covid-19-Symptome gelten Husten und hohes Fieber. Doch je weiter sich die Krankheit ausbreitet, umso deutlicher wird: Es gibt auch viele andere Zeichen, die auf sie hindeuten. Ärzte in mehreren Ländern beschreiben nun Hautveränderungen bei Covid-19-Patienten, auf die man verstärkt achten sollte.

Auch Monate nach dem Auftreten der ersten Covid-19-Fälle ist die durch das neuartige Coronavirus ausgelöste Erkrankung noch in vielem rätselhaft. Immer deutlicher wird, dass das Virus nach seinem Eindringen im menschlichen Körper ein sehr komplexes Krankheits geschehen auslösen kann.

Als häufigste Symptome gelten Husten, hohes Fieber und starke Gliederschmerzen. Inzwischen werden aber auch der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, Durchfall und Augenschmerzen mit der Infektion in Verbindung gebracht. Nun zeichnet sich ein weiteres Merkmal von Covid-19 ab. Aus mehreren Ländern gibt es Berichte, dass Covid-19-Patienten deutliche Hautveränderungen aufwiesen.

Unter anderem dokumentierte der Direktor für kosmetische und klinische Forschung in der Abteilung für Dermatologie am Mount Sinai-Krankenhaus in New York, Joshua Zeichner, diese häufig unspezifischen Befunde. Zeichner beschrieb sie in US-Medien als „Striemen oder Nesselsucht“, als „Ausschlag ähnlich wie bei anderen Virusinfektionen“ oder „blutergussartig“. Bei manchen Patienten erinnere das Hautbild vor allem an den Zehen an Erfrierungen oder an netzartige Muster, die normalerweise durch verstopfende Blutgerinnsel in kleinen Blutgefäßen entstehen.

Gibt es die Covid-Haut?

Der italienische Arzt Dr. Sebastiano Recalcati hat seine Erkenntnisse bereits unter dem Titel „Hautmanifestationen bei Covid-19 – eine erste Perspektive“ zusammengefasst. Recalcati leitet die Abteilung für Dermatologie am Allesandro Manzoni-Krankenhaus in Lecco in der Lombardei. Von insgesamt 88 dort behandelten Covid-19-Patienten zeigten 18 Hautveränderungen (20,4 Prozent). Etwa die Hälfte der Patienten hatte die Hautsymptome bereits während ihres Krankenhausaufenthaltes, die andere Hälfte erst danach. Auch Recalcati berichtet von Rötungen und nesselsuchtartigem Ausschlag, die sich jedoch meist am Körper zeigten.

Die spanische Akademie für Dermatologie bündelt die bisher gesammelten Erfahrungen unter dem Stichwort „Covid-Skin“. „Es ist sehr wichtig, diese Manifestationen auf der Haut zu kategorisieren, um ihr Vorhandensein als Symptom bei der Diagnose von Covid-19 in Beziehung setzen zu können. Dies ist besonders in asymptomatischen Fällen relevant“, heißt es in einer Pressemitteilung der Akademie.

Der Verband der spanischen Podologen startete ebenfalls ein Register, in dem Fachkräfte Fälle eintragen sollen. So sollen entsprechende Befunde besser erfasst werden. Nach Angaben des Verbandes sind bereits zahlreiche Fälle von Kranken registriert worden, die kleine dermatologische Läsionen an den Füßen hatten. Das Symptom trat nach den bisherigen Erfahrungen vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf. Die purpurfarbenen Flecken seien denen von Masern, Windpocken oder Frostbeulen sehr ähnlich. Die spanischen Ärzte raten Eltern, Purpurfarbene Hautflecken Ausschlag könnte Covid-19-Symptom sein.

Quelle: ntv 21.04.2020

WIR GEHEN ZU WENIG

WIR GEHEN ZU WENIG

Laut einer Studie der Stanford University legt jeder Mensch im Schnitt 4961 Schritte am Tag zurück. Das sind, je nach Körpergröße, um die drei Kilometer. Entscheidender als die Schrittzahl ist jedoch das Tempo. Um Herz und Kreislauf etwas Gutes zu tun, sollte man ruhig einmal außer Atem und ins Schwitzen kommen.

 

ADIPOSITAS: FETTGEWEBE AUCH IN DEN ATEMWEGE

ADIPOSITAS: FETTGEWEBE AUCH IN DEN ATEMWEGE

Australische Forscher haben im Lungengewebe adipöser Verstorbener Fettgewebe gefunden; die Menge korrelierte direkt mit dem BMI. Da Fettgewebe auch Entzündungen fördert, könnte dies ein weiterer Aspekt von Kurzatmigkeit und Asthma bei Übergewicht sein.

doi:10.1183/13993003.00857-2019

Hinweise zum tragen eines Mundschutz

Einige wichtige Hinweise zum tragen eines Mundschutzes.

Vom Anlegen bis zur Entsorgung.

 

 

Männergesundheit

Sowohl Männer als auch Frauen brauchen etliche Dinge, um gesund und glücklich zu sein.

Männer haben ein paar spezielle gesundheitliche Bedürfnisse, die nicht ignoriert werden können.

Was ist das Besondere an der Gesundheit der Männer?

Die meisten Männer fühlen sich immun gegen Schmerzen, Beschwerden, Krankheit oder irgendetwas, dass einen Mann herausfordern kann.

Wir wissen, dass dies eine Überverallgemeinerung ist, aber es ist üblich, dass Frauen in unserer Praxis zuerst gravitieren und Männer deutlich mehr Zeit benötigen bzw. dazu neigen Schmerzen oder Beschwerden zuzugeben.

Aber es gibt ein wirklich wichtiges Konzept, dass Männer verinnerlichen müssen …

IHRE GESUNDHEIT IST IHR SUPERPOWER!

Jeder Athlet oder leistungsorientierter Mensch, der auf einem hohen Niveau ist, ist unter regelmäßiger Chiropraktik, bei besserer Gesundheit. Es können gesundheitliche Herausforderungen besser bewältigt werden. Beschwerden und Schmerzen durch bessere Wahrnehmung früher erkannt werden.

Chiropraktik CARE ist der perfekte Weg, um Ihren Körper leistungsfähig zu halten. Wenn Ihr Körper optimal funktioniert, ist es einfacher, Stress zu eliminieren der das Potenzial hat Ihre Gesundheit in Gefahr zu bringen.

Chiropraktik ist sicher für Einzelpersonen aller Altersgruppen (einschließlich Neugeborenen).

Chiropraktik kann Schmerzen unter bestimmten Bedingungen lindern und sogar bei Sportverletzungen helfen.

Zusätzlich zur Chiropraktik, sollten Männer sicherstellen, dass ihre Ernährung auf dem Niveau liegt, dass der Körper gesund bleiben kann. Grundsätzlich gilt, nicht auf Früchte und Gemüse zu verzichten. Auf eine vernünftige Eiweiß zufuhr achten, zum Beispiel Huhn und Pute. Die Zufuhr gesättigter Fettsäuren sollte vermieden werden!

Das ist der Schlüssel zum Wohlfühlen und die Freischaltung Ihrer Gesundheit.

Wir ermutigen Sie, einen Chiropraktiker aufzusuchen, um zu sehen, was Chiropraktik auch für Ihre Gesundheit leisten kann um auf die nächste Ebene der Gesundheit zu kommen!

Bild: iStock Lizennummer #697520742

Bewegung gegen chronischen Schmerz bei älteren Patienten

Ein inaktiver Lebensstil rächt sich früher oder später, das ist längst bekannt. Besonders fatal gestaltet sich dies besonders bei älteren Menschen mit chronischen Schmerzen. Um weiteren Schmerz zu vermeiden, bewegt sich diese Menschengruppe (Patientengruppe) erfahrungsgemäß noch weniger. Sie geraten damit in eine Abwärtsspirale. Das sich Schmerzzustande im Alter schnell chronifizieren liegt an der immer schwächer werdenden endogenen Schmerzmodulation. Schon frühere Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung solchen Dysbalancen vorbeugen und sogar bestehende chronische Schmerzsyndrome bessern kann.

Alle ältere Menschen die tägliche moderate bis ausgiebige körperliche Aktivität gewohnt sind, zeigen ein deutlich geringeres Schmerzempfinden.

Quelle: Naugle KM, Ohlmann T, Naugle KE, Riley ZA, Keith NR, Physical activity behavior predicts endogenous pain Modulation in older adults pain. 2017; 158: 383-390. doj: 10.1097/pain 0000000000000769

Bild: iStock Lizenz No: 000069562897

Stress und Ernährung verändern Darmflora

Im menschlichen Darm leben etwa 160 Arten von Darmbakterien. Ihre Funktion ist es, die Verdauung und die Absorption der Nahrungsmittel für die Energieproduktion zu unterstützen. Zudem sind sie für die Versorgung mit essentiellen Vitaminen und kurzkettigen Fettsäuren von Bedeutung.. Relativ neu sind Erkenntnisse über den Einfluss von Ernährung und Stress auf das Mikrobiom. Untersuchungen zeigen, dass sogar die Entstehung von Krankheiten wie Depressionen mit der Zusammensetzung der Bakterienspezies im Darm in Verbindung gebracht werden.

Durch die Ernährung kann das Mikrobiom des Darms stark beeinflusst werden. Erste Untersuchungen mit Pro- und Präbiotika lassen vermuten, dass das Mikrobiom wie ein endokrines Organ agiert. Ausschüttung von Seratonin, Dopamin und anderen Neurotransmitter werden veranlasst.

Quelle: Clark A, Mach N, Exerice-induced stress behavior, gut-microbiota-brain axis and diet: a systemtiv Review for athletes. J int Soc-Sports Nutr. 2016;13:43. doi:10:1186/s12970-016-0155-6

Bild: Lizenz iStock No:180837439

Therapieverfahren Flexion / Distraction

Den Druck auf die Bandscheiben nehmen – mit Flexion/Distraction Technik

Wenn Bandscheibengewebe auf umliegendes Nervengewebe drückt können starke Schmerzen so wie Missempfindungen die Folgen sein. Um diese Schmerzen zu bekämpfen werden häufig Schmerzmittel verordnet. Eine schonende Alternative stellt die Flexion/Distraction Behandlungsmethode dar. Bei dieser Technik werden die Bandscheiben entlastet.

Unsere Bandscheiben bestehen aus einem gallertartigen Kern mit einer faserigen Hülle. Den Aufbau einer Bandscheibe zu visualisieren ist eigentlich sehr einfach. Betrachten Sie eine Zwiebel im Querschnitt. Im Prinzip ist eine Bandscheibe mit diesen faserigen Hüllen genauso aufgebaut.
Die Funktion ähnlich einem Stoßdämpfer eines PKW. Bandscheiben puffern die Belastungen der Wirbelsäule ab.
Durch übermäßige Beanspruchung, Fehlhaltung oder Traumata können diese Bandscheiben kaputt gehen oder degenerieren.

Therapieverfahren Flexion / Distraction

Das in den USA häufig angewendete Therapieverfahren (Flexion/Distraction) kommt ohne Medikamente und Injektionen aus. Bei dieser Behandlungsmethode liegt der Patient anfangs in Bauchlage (später auch in Rückenlage) auf einer speziellen Therapieliege. Bei dieser Technik werden die Beine auf einen beweglichen Schlitten fixiert. Wird dieser Schlitten bewegt entsteht ein Zug auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben werden entlastet.
Zusätzlich wird durch diese sanfte Technik verhärtetes Muskelgewebe so wie Band-und Kapselstrukturen gedehnt.
Durch die erreichte Dekompression der Bandscheiben reduziert sich die Reizung, die Schmerzen lassen nach.

Dieses Therapieverfahren ermöglicht es, durch erfahrene Anwender, sehr gezielt auf einzelne Bewegungsabschnitte und Bandscheiben einzuwirken.

Das Verfahren ist völlig nebenwirkungsfrei und benötigt je nach Bedarf mehrere Anwendungen. Dieses Therapieverfahren bekämpft nicht nur die Schmerzen, sondern setzt an der Ursache, der Kompression an der Bandscheibe an.

Schmerztherapie – Physiotherapie ein essentieller wichtiger Bestandteil

Die Physiotherapie zählt zu den wichtigsten konservativen Behandlungsmethoden bei Schmerzen am Bewegungsapparat.

Young adult woman has headaches

Bild: iStock Lizenz Nr. 156001413

Wie Schmerzen entstehen können…….

Druckerhöhung im Muskel führt zu Schmerzen. Diese Druckerhöhung führt zum Kontrollverlust der Muskulatur. Kontrollverlust führt zu Schmerzen. Mehr Druck in der Muskulatur mehr Kontrollverlust………

Eine physiotherapeutische Behandlung hat das Ziel die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen, den Schmerzkreislauf zu durchbrechen. Die Funktionsverbesserung führt zur Schmerzlinderung.

 

 

Neben der aktiven Krankengymnastik werden auch passive physiotherapeutische Maßnahmen bei der Schmerzbehandlung angewendet. Diese Maßnahmen umfassen Massagen, Thermotherapie wie Wärme oder Kälte oder Ultraschalltherapie.

Physiotherapie soll präventiv, therapeutisch oder im Rahmen eine Rehabilitation regelmäßig angewendet werden. Eine sinnvolle Maßnahme beim Schmerzmanagement.