Schlagwortarchiv für: behnke-knoepfler

Studie zeigt gleiche Virenlast – Kinder genauso ansteckend wie Erwachsene

Studie zeigt gleiche Virenlast

Kinder genauso ansteckend wie Erwachsene

Wie verhält sich das Coronavirus bei Kindern? Das ist eine Frage, die die Wissenschaftler seit Beginn der Pandemie umtreibt. Offenbar erkranken sie nicht so schwer. Aber geben sie das Virus weiter? Eine Studie legt nahe, dass sie die Infektion genauso verbreiten wie Erwachsene.

Kinder mit einer Coronainfektion sind vermutlich genauso ansteckend wie Erwachsene. Die Zahl der Viren, die sich in den Atemwegen nachweisen lässt, unterscheide sich bei verschiedenen Altersgruppen nicht, berichten Forscher um den Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité in einer vorab veröffentlichten und noch nicht von unabhängigen Experten geprüften Studie. Die Forscher warnen aufgrund ihrer Ergebnisse vor einer uneingeschränkten Öffnung von Schulen und Kindergärten in Deutschland.

Bisher ist unklar, inwieweit Kinder das Virus an andere weitergeben. Die Untersuchung dieser Frage sei schwierig, gerade weil die Schulen früh geschlossen wurden und weil das Virus vor allem in der Anfangsphase der Epidemie weitestgehend von erwachsenen Reisenden weitergegeben wurde, erläutern die Forscher die Ausgangslage. Das Team um Drosten hat daraufhin in Proben von 3712 Infizierten, die zwischen Januar und 26. April in einem Berliner Testzentrum untersucht wurden, die Menge an Sars-CoV-2-Viren bestimmt.

Sie teilten sie für die Studie in Zehnerschritten nach Lebensalter ein. Eine zweite Einteilung erfolgte in Kindergarten-, Grundschul-, Gymnasial- und Universitätsalter sowie Erwachsene (26 bis 45 Jahre) und ältere Erwachsene (über 45 Jahre). Die Analyse ergab keinen Unterschied in der Viruslast zwischen den verschiedenen Altersgruppen. Bei der Beurteilung der Ansteckungsgefahr in Schulen und Kindergärten müssten deshalb die gleichen Annahmen zugrunde gelegt werden, die auch für Erwachsene gelten, schreiben die Forscher.

Dass sie bisher unter den Infizierten eher unterrepräsentiert seien, könne auch daran liegen, dass das Virus zunächst vor allem über erwachsene Reisende weiterverbreitet wurde. Gegen die gleiche Infektiösität spreche, dass Kinder häufiger asymptomatisch erkranken und das Virus dann beispielsweise nicht durch Husten weiterverbreiten. Außerdem haben Kinder weniger Ausatemluft als Erwachsene. Das werde möglicherweise durch die größere körperliche Aktivität von Kinder und ihre engere soziale Interaktion ausgeglichen.

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zeigten in vielen Ländern Wirkung, schreiben die Forscher. Mit Lockerung der Kontaktbeschränkungen gebe es vermehrt auch Diskussionen darüber, inwieweit die Schließung von Schulen und Kindergärten zu diesem Erfolg beigetragen hat – und wie sich eine Wiedereröffnung auf die Ausbreitung des Virus auswirken könnte. Auf der Basis dieser Studie „müssen wir vor einer unbegrenzten Wiedereröffnung von Schulen und Kindergärten warnen“.

Quelle: ntv 30.4.2020

Faszienrollen – Kein Effekt nach Krafttraining

Faszienrollen – Kein Effekt nach Krafttraining

In einer Studie mit 20 Probanden standen Faszienrollen als Hilfsmittel zur Geweberegeneration auf dem Prüfstand.

Ergebnis:

  • Derzeit gängige Anwendungsprotokolle beeinflussen biomechanische Bindegewebeeigenschaften nicht signifikant.

Jedenfalls nicht nach Krafttraining.

Quelle: doi:10.1016/j.orthr.2018.11.003

Feste Trainingszeitpunkte begünstigen Gewichtsabnahme

Feste Trainingszeitpunkte begünstigen Gewichtsabnahme

Warum können einige durch Sport besser abnehmen als andere? US-Forscher sehen diesen Grund in festen Trainingszeitpunkten.

Diese erhöhten die Motivation und verlängerten die Sporteinheiten. Die Tageszeit spielt dabei keine Rolle.

Quelle: doi:10.1002/oby.22535

Forscher finden Einfallstor für Coronavirus

MDC-Institut verweist auf Studie

Forscher finden Einfallstor für Coronavirus

Dass das Coronavirus hochansteckend ist und über Tröpfchen übertragen wird, war bereits bekannt. Doch nun haben Forscher herausgefunden, über welches Körperteil es am wahrscheinlichsten in den Körper eindringt.

Spezielle Zellen in der Nase sind einer Studie zufolge die wahrscheinlichsten Eintrittspforten für das neue Coronavirus. Mehrere Forscherteams hatten Zellen aus Lunge, Nase, Auge, Darm, Herz, Niere und Leber untersucht, wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin berichtete. Sie wollten herausfinden, welche Zellen die beiden wichtigsten Eintrittsproteine ACE2 und TMPRSS2 enthalten, die das Virus für die Infektion nutzt. „Wir haben dann gezeigt, dass von allen Zellen die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine aufweisen“, erklärte Hauptautor Waradon Sungnak vom Wellcome Sanger Institute. „Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus.“ Die beiden wichtigsten Eintrittsproteine seien auch in Hornhaut-Zellen des Auges und in der Darmschleimhaut zu finden, berichtete das Max-Delbrück-Centrum weiter.

Quelle: ntv

Team Behnke-Chiropraktik beim BGV Hundseck-Berglauf am Start

Am Samstag, 20.05.2017 – 15.30 Uhr startet der diesjährige BGV-Hundseckberglauf bereits zum 41. mal. Auch das Laufteam Behnke-Chiropraktik schickt mit Philipp Knöpfler einen Läufer mit an den Start.

Der Streckenverlauf des Hundseck-Berglauf hat es in sich. Über eine Gesamtstrecke von 9,5 km gilt es einen Höhenunterschied von 776 hm zu bewältigen. Gestartet wird am Haus des Gastes in Bühlertal. Das Ziel befindet sich beim Mehliskopf – Turm auf über 1000 m NN.

Bereits in der Vorbereitung wurden hierfür einige Höhenmeter in den Oberkircher Weinbergen zurückgelegt.

Wir wünschen Philipp beim Wettkampf viel Spaß und viel Erfolg!

Anbei ein paar Impressionen. Bilder by Philipp Knöpfler.

MTA 2-Stroke Worldchampionship Glen Helen USA / 2017

Rückblick 15/04/2017:

MTA 2-Stroke World Championship in Glen Helen Raceway USA

Dirk Reutebuch wurde im Rahmen der Vorbereitungen zur Worldchampionship der Motocross von unser Praxisteam betreut.  

Vorort musste sich Dirk Reutebuch einen technisch sehr anspruchsvollen Parcours stellen. Dirk Reutebuch fand sich sehr schnell in diesen Parcours zurecht und konnte diesen mit High Speed am schnellsten und besten meistern.

Platzierung:
30+ ´Klasse 1 st place  Worldchampion

25+ Klasse 2nd place Vizeworldchampion

600 Fahrer aus allen Nationen in verschiedenen Klassen waren am Start. Dieses Rennen ist das größte 2-Takt Rennen der Welt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder: Dirk Reutebuch