In unserem Health Magazine findest du fundierte Beiträge zu aktuellen Gesundheitsthemen, praxisnahe Tipps und spannende Hintergrundinformationen. Die Artikel basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind so aufbereitet, dass sie dir verständlich, hilfreich und alltagstauglich zur Verfügung stehen.
Ob es um Prävention, Bewegung, Ernährung oder neue Therapieansätze geht – hier erhältst du Wissen und Inspiration, mit denen du deine Gesundheit aktiv gestalten kannst.
Das Low – Back Pain Syndrom
Einleitung Bandscheibenbedingte Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Bevölkerung. 60-80% der Menschen leiden zeitweilig, 20-30% chronisch darunter. Diese Gruppe verschlingt 80% aller Kosten, die für Diagnostik und Therapie aller Wirbelsäulenerkranken aufgewendet werden.
Laborparameter Leistungsdiagnostik (Kurzfassung)
Hämoglobin Das Hämoglobin (Hb) ist der rote Farbstoff der Erythrozyten und bindet den Hauptteil (70%) des im menschlichen Körper gespeicherten Eisens. Das Hämoglobin hat die Aufgabe, den für alle Lebewesen lebenswichtigen Sauerstoff von der Lunge zu den Muskeln zu transportieren. Auf dem Rückweg in die Lunge transportiert das Hb das vom Metabolismus gebildete und mit […]
Homotoxikologie
Die klassische Homöopathie nach Hahnemann (1811) orientiert sich zu Therapiefindung am sogenannten Arzneimittelbild. Es besagt, dass sich Krankheitssymptome spiegelbildlich zu solchen Arzneisymptomen verhalten, die gesunde Probanden nach Einnahme einer Urtinktur oder Potenz entwickeln. Das daraus ableitbare Wirkprinzip ist die SIMILE – REGEL.
Das Ilio-Sacral Gelenk
Einleitung Im Jahre 1816 wurde von MECKEL erstmals eine Bewegung in der Iliosacralverbindung (SIJ) beschrieben. Forscher und Ätiologen debattierten in den letzten Hundert Jahren über die Veränderungen in den Gelenkoberflächen die während des gesamten Lebenszyklus schrittweise erfolgen.
Therapeutische Begleitung von Sportlern im Rahmen der TransAlp Challange
Einleitung Destruktive, gesundheitspolitische Entwicklungen veranlassen den Bürger, vermehrt eine präventive, eigenverantwortliche, gesunde Lebensführung zu realisieren. In diesem Zusammenhang kann ein stetiger Zuwachs an sportlichen Aktivitäten verzeichnet werden, was durch steigende Teilnehmerzahlen an Volksläufen und Marathons zu belegen ist.
Sportler brauchen Mineralien
Alle brauchen Mineralien, nicht nur Sportler, die aber in besonderem Maße, insbesondere dann, wenn sie über den Alltagssport hinaus Höchstleistungen erbringen wollen. Dabei spielt der Säure-Basen-Haushalt eine besondere Rolle, weil der ansteigende Milchsäurespiegel unter anaerober Verbrennung der arbeitenden Muskulatur ein Leistungslimit setzt.
Der Tennisellbogen aus physiotherapeutischer Sicht.
Sehnenprobleme werden unter Physiotherapeuten, Orthopäden, Chiropraktiker usw. kontrovers diskutiert und behandelt. Das Problem des Tennisellbogen wird als Insertionstendopathie bezeichnet. Der Begriff „Tennisellbogen“ tauchte erstmals im Jahr 1883 auf.