Einfluss der Ermüdung auf die Fußmuskulatur

Laufen verbessert den Gesundheitszustand und erhöht die Ausdauer. Laufen erhöht aber auch das Verletzungsrisiko von 20 auf bis zu 80%. Ein Grund für den Anstieg des Verletzungsrisiko kann die Muskelermüdung sein.

In der Regel ist die Sprungbein/Spielbein Achse unterschiedlich muskulär ausgeprägt. Das Sprungbein ist kräftiger als das Standbein. Dieser Umstand führt zu einer Beinasymetrie, beeinflusst werden Schrittfolge und Schrittlänge so wie die Ermüdung der Muskulatur.

Beim Laufen kommt es zu einer Ermüdung der Fußmuskulatur. Die Dorsalextensoren reduzieren ihre Leistungsfähigkeit deutlicher stärker gegenüber den Plantarflexoren. Dieser Unterschied wird der größeren Muskelmasse der Plantarflexoren welche ermüdungswiderstandsfähiger zugeordnet.

A Caucasian woman practices different yoga forms and positions in a bright well lit studio.  Here she holds a Uttanasana, or standing forward bend pose.  Horizontal with copy space.

Bild: iStock Lizenz 180864616

Eine sinnvolle Verletzungsprävention sollte ein Krafttraining der Fußmuskulatur mit Schwerpunkt auf die weniger leistungsfähigen Dorsalextensoren sein. Die Beinasymetrie (kraftschwächere Bein) sollte ausgeglichen bzw. optimiert werden, das kraftdefizit zwischen Standbein/Sprungbein minimiert werden.

Ein tägliches propriorezeptives Training beider Beinachsen, verbessert die Motorik und trägt wesentlich zur Verletzungprävemtion bei.

 

Betreuung sportlicher Großereignisse

Betreuung sportlicher Großereignisse

Female boxer in an abandoned warehouse.

Bild: iStock Lizenz: 0000660842

Die Vorbereitungen für sportliche Großereignisse beginnen für die Mediziner / Therapeuten bereits über ein halbes Jahr vor Beginn.

Bei Großereignissen wie zum Beispiel den olympischen Sommerspielen stehen orthopädische Probleme im Vordergrund. Knapp 810 Behandlungen wurden in den zweieinhalb Wochen der olympischen Sommerspiele 2016 in der Ambulanz der deutschen Olympiamannschaft versorgt.

Erfasst wurden hierbei nur die medikamentöse Behandlungen.

Hinzu kommen noch 700 physiotherapeutische Behandlungen allein bei den Leichtathleten.
Bei den orthopädischen Indikationen waren die unteren Extremitäten am häufigsten betroffen.

 

Überlastungsschäden

Wettkampfathleten trainieren bis zu 40 Stunden pro Woche. Hinzu kommen Wettkämpfe / Turniere oder Ligawettkämpfe.

Am Beispiel von Turnern zeigt sich das Makrotraumen an der Schulter eher selten sind, meist handelt es sich um Überlastungsschäden, häufig im Bereich der Rotatorenmannschette. Bei speziellen Übungen können Zugkräfte an der Schulter auftreten die das 6-9 fache des Körpergewichts entsprechen.

Bei einem Marathon Läufer können bis zum 7-fachen des Körpergewichtes an Zugkräfte auf die Achillessehne einwirken.

Die Liste solcher Zugkräfte auf den Bewegungsapparats könnte man hier beliebig lang gestalten. Sie dokumentieren lediglich warum die orthopädische Indikationen und Behandlungen so umfangreich sind.

Konservative Behandlung als erste Therapiemassnahme

Bevor die Indikationen zur Operation nach Überlastungsschäden gestellt wird, sollten die Athleten alle möglichen konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft haben. Hierzu gehört auch eine konsequente physiotherapeutische und chiropraktische Behandlung im Sinne eine Prävention.

Schmerzen an Schulter und Halswirbelsäule

Dieser Beitrag ist in erster Linie für die weiblichen Leser gedacht. Sie sind ein Mann und tragen einer dieser „Mann-Bags“, dann lesen Sie bitte weiter.
Viele weibliche Patienten in meiner Praxis klagen über Schmerzen an der Schulter und Halswirbelsäule. Weiterlesen

Der Alltag macht den Unterschied

Viele Athleten die zu uns in die Praxis kommen, betreiben Ihren Sport mit viel Herzblut und Akribie.Etliche oder besser gesagt viele Trainings Stunden, Kilometer, Gewichte stemmen, Schmerzen, Freude, Träume….. Weiterlesen

Wie wichtig ist das Wintertraining?

Dein Sport – ist eine Lebenseinstellung – ein Lebensgefühl.

Ausdauersport für mich die perfekte Verbindung von wunderschönen Naturerlebnissen und sportliche Herausforderungen. Beim Ausdauertraining spielen Kilometer und Zeit keine Rolle. Der Weg ist das Ziel, entdecke neue Wege, Orte und Landschaften. Weiterlesen

Das Shin Splints legt zu

Die häufigste Verletzung bei Laufsportlern ist eine Überlastung der hinteren und vorderen Schienbeinmuskulatur. Das posteriore Shin Splints mit dem M.tibialis post. das anteriore Shin Splints mit dem M.tibialis ant. und M.extensor digitorum.

Weiterlesen

Mit der Säure – Basen Pufferkapazität steht und fällt die Leistung

Summary:

Bei sportlichen Hochleistungen gerät der Muskel schnell aus dem Bereich der aeroben Verbrennung in den anaeroben hinein, in dem Energie ohne Sauerstoff bereitgestellt werden muss. Dabei fällt als Stoffwechselprodukt Milchsäure an, die nur sehr langsam wieder in verbrennungsfähige Glucose zurückverwandelt werden kann. Weiterlesen

Muskuläre Dysbalance – Ursache / Wirkung / Training

In der Literatur finden sich immer wieder Versuche, die normale Haltung zu definieren und diese Definitionsversuche zu legitimieren. Ziel der Definition der normalen Haltung ist es, Haltungsauffälligkeiten von ihr unterscheiden zu können und ggf. behandelnde Maßnahmen einzuleiten. Weiterlesen

Das Low – Back Pain Syndrom

Einleitung

Bandscheibenbedingte Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Bevölkerung. 60-80% der Menschen leiden zeitweilig, 20-30% chronisch darunter. Diese Gruppe verschlingt 80% aller Kosten, die für Diagnostik und Therapie aller Wirbelsäulenerkranken aufgewendet werden. Weiterlesen

Laborparameter Leistungsdiagnostik (Kurzfassung)

Hämoglobin

Das Hämoglobin (Hb) ist der rote Farbstoff der Erythrozyten und bindet den Hauptteil (70%) des im menschlichen Körper gespeicherten Eisens. Das Hämoglobin hat die Aufgabe, den für alle Lebewesen lebenswichtigen Sauerstoff von der Lunge zu den Muskeln zu transportieren. Auf dem Rückweg in die Lunge transportiert das Hb das vom Metabolismus gebildete und mit der Atemluft auszuscheidende Kohlendioxid. Weiterlesen