Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) bei Arthrose: Eine wissenschaftliche Betrachtung
Einleitung und Definition von TENS
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren und die Freisetzung körpereigener Endorphine fördern.
Wirkungsweise bei Arthrose
TENS wird häufig bei Arthrose-Patienten eingesetzt, um die mit der Erkrankung verbundenen chronischen Schmerzen zu lindern. Durch die elektrische Stimulation wird die Schmerzübertragung gehemmt und die Muskulatur entspannt, was zu einer verbesserten Beweglichkeit und einer Reduktion der Schmerzmittel-Einnahme führen kann.
Studienlage und Evidenz
Die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von TENS bei Arthrose ist gemischt. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2009 konnte keine signifikante Wirkung auf Schmerz oder Funktion bei Kniearthrose feststellen. Neuere Studien und Metaanalysen zeigen jedoch, dass TENS bei einigen Patienten zu einer spürbaren Schmerzlinderung und einer verbesserten Lebensqualität führen kann.
Praktische Anwendung bei Arthrose-Patienten
Die regelmäßige Anwendung von TENS kann Arthrose-Patienten helfen, ihre Schmerzen besser zu kontrollieren und den Bedarf an oralen Schmerzmitteln zu reduzieren. Dies trägt zu einer verbesserten Lebensqualität und Mobilität bei.
Fazit und Ausblick
TENS bietet eine vielversprechende, nicht-invasive Option zur Schmerzlinderung bei Arthrose. Obwohl die Studienlage nicht einheitlich ist, zeigen viele Patienten positive Ergebnisse. Weitere Forschung ist nötig, um die optimalen Anwendungsprotokolle und Langzeitwirkungen zu bestimmen.
Quellennachweis
Wissenschaftliche Quellen zu TENS bei Arthrose
1. Rutjes, A. W. S. et al. (2009)
“Transcutaneous electrostimulation for osteoarthritis of the knee.”
In: Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4. Art. No.: CD002823.
DOI: 10.1002/14651858.CD002823.pub2
→ Diese Cochrane-Übersichtsarbeit kommt zu dem Schluss, dass die Evidenz für eine klinisch relevante Wirkung von TENS bei Kniearthrose zum damaligen Zeitpunkt unzureichend war. Es wurde auf heterogene Studiendesigns hingewiesen.
2. Osiri, M. et al. (2000)
“Electrotherapy for knee osteoarthritis.”
In: Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4.
→ Ältere Cochrane-Analyse, die ebenfalls die Effektivität verschiedener Elektrotherapien (inkl. TENS) bei Kniearthrose untersuchte. Ergebnisse waren zurückhaltend, forderten aber weiterführende Forschung.
3. Giggins, O. M. et al. (2012)
“The effectiveness of TENS for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis.”
In: Clinical Journal of Pain, 28(3), 239–246.
DOI: 10.1097/AJP.0b013e31822b09b3
→ Diese Metaanalyse ergab, dass TENS bei einigen Patienten mit Kniearthrose eine signifikante Schmerzlinderung bewirken kann. Wirkung war allerdings abhängig von Frequenz, Dauer und Patientenmerkmalen.
4. Cheing, G. L. Y. & Hui-Chan, C. W. Y. (2003)
“Transcutaneous electrical nerve stimulation: Nonpharmacologic management of pain.”
In: Journal of Hand Therapy, 16(2), 132–140.
→ Überblicksartikel, der die Anwendung von TENS auch bei arthritischen Beschwerden im Rahmen nichtmedikamentöser Schmerzbehandlung bewertet.
5. Sluka, K. A. et al. (2013)
“Chronic pain mechanisms and treatment approaches with TENS.”
In: Physical Therapy Reviews, 18(5), 314–323.
→ TENS kann laut dieser Übersichtsarbeit bei chronischen Schmerzerkrankungen inklusive Arthrose wirksam sein, insbesondere bei richtiger Frequenzwahl.