Schlagwortarchiv für: behnke-knoepfler

Frühe Spezialisierung auf eine Sportart erhöht das Verletzungsrisiko

Frühe Spezialisierung auf eine Sportart erhöht das Verletzungsrisiko

Sportstipendien entscheiden in den USA häufig über die universitäre Ausbildung. Oft führt dies zu einer sehr frühen Spezialisierung auf eine bestimmte Sportart. Dies erhöht leider laut einer US-amerikanischen Studie die Gefahr wiederholter Verletzungen signifikant.

Quelle: doi.10.1177/2325967119S00195

Hände benötigen intensiven Schutz und ausreichende Pflege

Hände benötigen intensiven Schutz und ausreichende Pflege

Die konsequente Umsetzung der Händehygiene ist eine der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen Infektionen. Neben dem Händewaschen zur Entfernung von Verunreinigungen ist die hygienische Händedesinfektion die wirksamste Einzelmaßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten wie zum Beispiel Covid19. Hierbei belastet die Händedesinfektion die Haut deutlich weniger als das Händewaschen.

Für Eilige….

Händehygjene schützt vor Infektionen. In Zeiten von Corona ist Händewaschen und desinfizieren wichtiger denn je – kann aber die Haut strapazieren.

Nach jeden Händewaschen, Desinfiziert, Kontakt mit Reizstoffen oder Shampoo, Reinigungsmittel oder Lösungsmittel…. die Hände Eincremen.

Häufiges Desinfizieren und Händewaschen geht an der Haut nicht spurlos vorbei. Seitdem das Bewusstsein in der Bevölkerung sich verbessert hat, dass Händedesinfektion ein wichtiger Bestandteil ist, sich vor Infektionen zu schützen steigt auch gleichzeitig der Anteil an Personen die unter Handekzeme leidet.

Definition Ekzem: Das Ekzem (Synonym Juckflechte; von griechisch ἔκζεμα ekzema ‚Herausbrodeln, Aufwallung‘) ist eine Gruppe entzündlicher Hauterkrankungen, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußern. Ekzeme können durch verschiedene Auslöser hervorgerufen werden. Sie sind durch eine typische Abfolge von Hautreaktionen charakterisiert (Hautrötung, Bläschenbildung, Nässen, Krustenbildung, Schuppung){1}

Ursachen

Einer der Hauptursachen für Hauterkrankungen an den Händen ist zu viel Feuchtigkeit, die die Haut austrocknet. Feuchtigkeit greift den schützenden Wasser – Fett – Film der Haut und die darunter liegende Hornschicht an. Dadurch wird diese rissig und durchlässig für Fremdstoffe die gegebenenfalls Entzündungen auslösen können. Es können dadurch sogenannte Abnutzungsekzeme entstehen. Seife,Spülmittel, Shampoo und Reinigungsmittel können die Austrocknung noch verstärken.

Möglichkeiten der Entstehung

  • Häufiger Kontakt mit Wasser oder feuchten Gegenständen
  • Häufiges Händewaschen
  • Häufiges Hände desinfizieren
  • Starke Verschmutzung die häufig und intensiv entfernt werden muss
  • Kontakt mit Haut reizenden, aggressiven Stoffen, chemische Substanzen, Lösungsmittel, Wasch – und Reinigungsmittel……

Durch die geschädigte Hautbarriere können Stoffe leichter in den Körper eindringen die Infektionen auslösen.

Mögliche Warnsignale

  • Hautrötung
  • Bläschen Bildung
  • Nissen
  • Krustenbildung
  • Schuppige Haut
  • Brennen nach der Händedesinfektion

Schutzmaßnahmen

Bereits einfache Schutzmaßnahmen helfen, Hautbeschwerden zu verringern oder zu vermeiden. Wenn möglich sollen geeignete Handschuhe getragen werden, die die Haut vor Feuchtigkeit sowie vor sensibilisierenden oder schädigende Stoffe schützen.Unter dem Flüssigkeitsdichten Material der Handschuhe können sich jedoch Feuchtigkeit und Wärme stauen, die die Hornschicht der Haut auf Quellen lassen. Dies schädigt aber deutlich weniger als das ungeschützte hantieren mit Wasser.

Pflegemaßnahmen

haut braucht eine intensive Pflege und gegebenenfalls eine entsprechende Heilbehandlung. Es gilt die Ursachen zu beheben. Feuchte Arbeit geht nie ganz spurlos an den Händen vorbei. Um dauerhafte Schädigungen zu verhindern, benötigt die Haut eine konsequente Pflege. Nach Händedesinfektion, Arbeitsende und in der Freizeit unterstützt eine Rückfettende Creme die Regeneration ihrer Haut.

Quellennachweis: {1}-Wikipedia;

Lieber spät als nie mit Sport beginnen

Lieber spät als nie mit Sport beginnen

Eine britische Studie bescheinigt auch spätem Einstieg in den Sport beste Wirkung. Die Sportmediziner konnten nachweisen, dass Senioren, die zuvor nie regelmäßig körperlich aktiv waren, in gleichem Maße Muskelmasse aufbauen wie ihre sportlich routinierten Altersgenossen.

Quelle: doi:10.3389/fphys.2019.01084

Bild Lizenz iStock No. 000089974305

33,2 Prozent

33,2 Prozent

der Rückenschmerz Patient-tinnen erhalten und nutzen Physiotherapie. Unter den männlichen Rückenschmerzgeplagten sind es mit 24,6% deutlich weniger. Diese Zahlen nennt der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Institut der Allgemeinen Ortkrankenkassen (WIdO).

Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK. Heilmittelbericht 2019 des WIdO. Veröffentlicht am 17.12.2019.

www.wido.de/news-events/aktuelles/2019/heilmittelbericht-2019

Bild Lizenz iStock No. 000018864453

Händedesinfektion vor Eintritt in die Praxis erbeten.

Praxis TV – News

HÄNDEDESINFEKTION

Folge uns auf Instagram: physio.behnke

Folge uns auf YouTube: physio.behnke

Kraftwirkung auf die Wirbelsäule beim Tragen eines Rucksacks

Kraftwirkung auf die Wirbelsäule

beim Tragen eines Rucksacks

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass beim Rucksack tragen die axiale Kompression auf eine neutral positioniert Wirbelsäule den 7,2 fachen Wert des Gewichts im Rucksack hat. Bei einer vor Neigung der Wirbelsäule um 20° beträgt die Kompressionswirkung des 11,6 fache.

Details unter:

www.ncb.nlm.nih.gov/pubmed/30204924

Beitragsbild: Lizenz iStock No. 1014182128

Der Darm ist der Bodyguard der Schilddrüse

Der Darm ist der Bodygard der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist ein wichtiger Leistungsträger für den Sportler. Durch die Produktion von Hormonen nimmt die Schilddrüse direkten Einfluss auf die Energieproduktion im Körper. Schilddrüsen-Dysfunktionen führen im Allgemeinen nicht nur zur Abgeschlagenheit und Müdigkeit im Alltag sondern auch zu einem direkten Leistungsfall.

Der Darm übernimmt für die Schilddrüse eine wichtige Schutzfunktion. Ein gesunder Darm sorgt auf unterschiedlichen wegen dafür, dass es der Schilddrüse gut geht. Der Darm versorgt die Schilddrüse ausreichend mit wertvollen Nährstoffen und trainiert damit die eigene Immunantwort vor Angriffen durch Gifte, Bakterien oder Viren.

Resümee: Ein schlechtes Trainingslager im Darm schwächt die Funktion der Schilddrüse.

Statine stören Muskelstoffwechsel massiv

Statine stören Muskelstoffwechsel massiv

Statine nehmen in der medikamentösen Therapie erhöhte Blutfette eine zentrale Rolle ein und sind somit von hoher Bedeutung für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie von Arteriosklerose.

Jeder zehnte Patient bekommt durch die Einnahme Von Statine Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe sowie Muskelschwäche. Bis zu 70 % der Patienten beenden aus diesem Grund die Therapie mit Statine.

  • Statine beeinflussen die Regulation von etwa
  • 2500 Gene und in der Folge die Bildung von
  • 900 Proteinen.

Analysen bestätigen, dass Statine die Entwicklung, das Wachstum und die Teilung von Skelettmuskelzellen beeinträchtigen.

Mögliche Erklärungsansätze für Muskelschmerzen durch die Einnahme von Statine liefert die Entdeckung von Wissenschaftlern, dass auch ein Stoffwechselweg betroffen ist der zur Herstellung von Prostglandinen dient. Werden von Patienten jetzt Schmerzmittel wie Ibuprofen (NSAR) ein, kann über diesen Signal Weg ein Entzündungsgeschehen überreguliert werden.

Die Autoren der Studie empfehlen die Gabe von Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung von Myopathien (Definition: Muskelerkrankungen).

Quelle: doi:10.1038/s41598-20-58668-2

Gesundheitsförderung – Ohne Vision dieser Aufgabe nicht gewachsen –

Gesundheitsförderung

-Ohne Vision dieser Aufgabe nicht gewachsen-

In Deutschland besteht eine dringende Notwendigkeit von allgemeiner Prävention und Gesundheitsförderung. Vergleicht man Deutschland mit anderen westeuropäischen Ländern, sie wird deutlich, dass die Lebenserwartung in Deutschland in den letzten 30 Jahren zwar gestiegen ist, dennoch findet sich Deutschland an letzter Stelle aller westeuropäischen Ländern.

Auf dem Aufruf der Welt Gesundheits Organisation WHO, dass alle internationale Strategien und Umsetzungspläne für körperliche Aktivität entwickeln, kam Deutschland als eines der letzten westlichen Länder nach.

Quelle:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 4/20

Beitragsbild: Lizenz iStock No.18709752

Ärzte beobachten bei Corona-Patienten extreme Thrombosen

Ärzte beobachten bei Corona – Patienten extreme Thrombosen

Thrombosen gehören zu den Komplikationen von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus, über die Mediziner in China, Europa und den USA berichten. Blutgerinnsel sind nicht nur für die Gliedmaßen gefährlich, sondern können ihren Weg auch in die Lunge, das Herz oder das Gehirn finden und so Lungenembolien, Herzinfarkte und Schlaganfälle verursachen. In einer vor kurzem in der niederländischen Zeitschrift „Thrombosis Research“ veröffentlichten Studie zeigte sich, dass es bei fast jedem dritten von 184 untersuchten Corona-Patienten thrombotische Komplikationen gab. Das Risiko einer Thrombose durch Covid-19 sei so hoch, dass Patienten „möglicherweise prophylaktisch Blutverdünner verabreicht werden sollten“, schreibt auch ein Forscherteam um den New Yorker Arzt Behnood Bikdeli in der Zeitschrift „Journal of The American College of Cardiology“. Noch ist unklar, warum sich die Blutgerinnsel bei Covid-19 bilden können. Eine mögliche Erklärung ist, dass Menschen, die schwer erkranken, oft an Vorerkrankungen von Herz und Lunge leiden, durch die das Thromboserisiko bereits erhöht ist.

Quelle: ntv 29.04.2020