Schlagwortarchiv für: #Ausdauer

Beitrag der Sportphysiotherapie zur Optimierung und Prophylaxe im Sport

Beitrag der Sportphysiotherapie zur Optimierung und Prophylaxe im Sport

Die Sportphysiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung und Prophylaxe von Verletzungen im Breitensport und im Leistungssport. Durch ihre umfassenden Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Bewegungslehre sind Sportphysiotherapeuten in der Lage, maßgeschneiderte Therapie- und Präventionsprogramme zu entwickeln.

Optimierung der sportlichen Leistung

  • Individuelle Leistungsdiagnostik: Mithilfe verschiedener Tests und Messverfahren (z.B. Kraftmessungen,Beweglichkeitstests, Laufbandanalysen) werden individuelle Stärken und Schwächen analysiert.
  • Entwicklung individueller Trainingspläne: Basierend auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik werden spezifische Trainingspläne erstellt, die auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse des Athleten abgestimmt sind.
  • Verbesserung der Bewegungskoordination und -ökonomie: Durch gezielte Übungen wird die Bewegungskoordination verbessert und die Bewegungsabläufe werden effizienter gestaltet.
  • Steigerung der Kraft, Ausdauer und Flexibilität: Sportphysiotherapeuten setzen verschiedene Therapiemethoden ein, um die körperliche Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Flexibilität zu steigern.

Prophylaxe von Verletzungen

  • Stabilisierung von Gelenken und Muskeln: Durch gezielte Übungen wird die Stabilität von Gelenken und Muskeln erhöht, wodurch das Risiko von Verletzungen verringert wird.
  • Korrektur von Bewegungsmustern: Fehlhaltungen und dysfunktionale Bewegungsmuster werden korrigiert, um die Belastung auf Gelenke und Muskeln zu reduzieren.
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung: Ein verbessertes Körpergefühl trägt dazu bei, dass der Athlet seine Bewegungen besser kontrollieren kann und somit das Verletzungsrisiko senkt.
  • Individuelle Beratung: Sportphysiotherapeuten beraten ihre Patienten zu Themen wie Ernährung, Regeneration und Trainingshygiene.

Weitere Aufgaben der Sportphysiotherapie

  • Rehabilitation nach Verletzungen: Sportphysiotherapeuten begleiten ihre Patienten bei der Rehabilitation nach Verletzungen und unterstützen sie dabei, ihre volle Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen.
  • Massage und manuelle Therapie: Durch manuelle Therapietechniken und Massagen werden Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert.
  • Taping und Bandagierung: Taping und Bandagierung dienen zur Unterstützung von Gelenken und Muskeln und können zur Schmerzlinderung beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sportphysiotherapie einen wichtigen Beitrag zur Optimierung und Prophylaxe im Sport leistet. Durch ihre ganzheitliche Betrachtungsweise und ihre individuellen Therapieansätze können Sportphysiotherapeuten dazu beitragen, dass Athleten ihre Ziele erreichen und Verletzungen vermeiden.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.

DARMBAKTERIEN FÖRDERN AUSDAUER

DARMBAKTERIEN FÖRDERN AUSDAUER

Amerikanische Mediziner haben spezielle Darmbakterien identifiziert die die Ausdauer von Spitzensportlern steigern. In Stuhlproben von Marathonläufern konnten sie einen erhöhten Gehalt an Bakterien der Gattung „Veillonella“ nachweisen. Diese Bakterien verwerten die bei der Muskelaktivität entstehende Milchsäure und setzen ein Produkt frei, das die Ausdauer verbessert.

Propionate erhöhen Energieverbrauch

Bekannt war bisher, dass Veillonella-Bakterien Laktate als einzige Kohlenstoffquelle nutzen. Laktate entstehen bei längerer sportlicher Betätigung im Muskel. In einem Versuch mit Mäusen wies die Gruppe um Kostic nun nach, dass Laktate durch die Darmwand in den Darm gelangen können.

Dort werden sie von Veillonella in kurzkettige Fettsäuren, darunter Propionate, umgewandelt. Über deren Wirkung schreiben die Wissenschafter in Bezug auf frühere Forschungsergebnisse: «Es wurde gezeigt, dass Propionate die Herzfrequenz und die maximale Rate des Sauerstoffverbrauchs erhöhen, den Blutdruck bei Mäusen beeinflussen sowie den Energieverbrauch im Ruhezustand und die Fettverbrennung bei nüchternen Menschen erhöhen.»

Ihre Erkenntnisse wollen die Forscher auch medizinisch nutzen: «Was wir uns vorstellen, ist eine probiotische Ergänzung, die die Menschen einnehmen können, um ihre Fähigkeit zu sinnvoller Bewegung zu verbessern und sich somit vor chronischen Krankheiten, einschliesslich Diabetes, zu schützen».