Im Sport – Magazin findest du fundierte Artikel, Tipps und Hintergründe zu allem, was Sportlerinnen und Sportler bewegt. Von Trainingsmethoden über Regeneration und Prävention bis hin zu neuesten Entwicklungen in der Sportphysiotherapie – wir bereiten Themen praxisnah, verständlich und aktuell für dich auf.
Unsere Beiträge sollen dich inspirieren, informieren und dabei unterstützen, deine sportlichen Ziele gesund und nachhaltig zu erreichen.
Antioxidativer Support bei oxidativem Stress im Leistungssport
1. Zielsetzung • Reduktion von ROS (reaktiven Sauerstoffspezies) • Schutz mitochondrieller Funktion • Erhalt der Methylierungs- und Entgiftungskapazität • Vermeidung von Zellschädigung, Muskelabbau, neuroinflammatorischen Reaktionen 2. Labordiagnostik – wann eingreifen? • Nitrotyrosin, 8-OHdG, Malondialdehyd (MDA) als Marker für oxidativen Stress • Glutathion (GSH/GSSG-Quotient) • CK, LDH, Leberwerte (GLDH, GPT) • Homocystein erhöht, aber ohne typische […]
Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen
Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen 1. Definition und Abgrenzung Muskelhartspann – in der Fachsprache auch Myogelose genannt – beschreibt eine umschriebene Verhärtung der Muskulatur, tastbar als strähnige oder knotige Struktur. Betroffene berichten über dumpfen, lokalisierten Schmerz, oft verstärkt bei Druck oder Dehnung. Im Unterschied zu einem Muskelkrampf ist Muskelhartspann nicht plötzlich spastisch, sondern eher chronisch anhaltend und oft […]
Trinken bei sportlicher Belastung
Trinken bei sportlicher Belastung Ein Beitrag von Frank Behnke – Heilpraktiker · Physiotherapie · Sportphysiotherapie Einleitung Die Bedeutung einer gezielten Flüssigkeitszufuhr bei sportlicher Belastung ist unbestritten – doch die Umsetzung ist oft fehlerhaft: Viele trinken zu viel, zu wenig oder das Falsche – und gefährden damit Leistung, Regeneration und im Extremfall sogar ihre Gesundheit. Diese […]
Wie viel Erholung brauchen Hamstrings wirklich?
Wie viel Erholung brauchen Hamstrings wirklich? Eine medizinische Betrachtung zur Belastungsregeneration der ischiokruralen Muskulatur Einleitung Die hintere Oberschenkelmuskulatur – bekannt als Hamstrings – zählt zu den am häufigsten verletzten Muskelgruppen im leistungs- wie auch im ambitionierten Freizeitsport. Ihre funktionelle Bedeutung in Sprint-, Sprung- und Beschleunigungsbewegungen macht sie zu einem zentralen Faktor in der Belastungssteuerung. Doch […]
Kreatin zur Leistungssteigerung bei Radfahrern ohne Effekt
Kreatin zur Leistungssteigerung bei Radfahrern ohne Effekt Studiendesign & Ergebnisse Teilnehmer: 23 männliche U23-Profiradfahrer (Durchschnittsalter 19 ± 1 Jahre, VO₂max: 73,0 ± 4,6 ml/kg/min). Intervention: Tägliche Einnahme von 20 g Kreatin über 7 Tage (einschließlich des Tages vor dem Trainingslager) in Kombination mit einem kohlenhydrat- und proteinhaltigen Recovery-Getränk. Die Kontrollgruppe erhielt dasselbe Getränk ohne Kreatin. Messgrößen: […]
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung Einleitung und Definition von TENS Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren und die Freisetzung körpereigener Endorphine […]
Neuroathletiktraining – Neurozentrierte Leistungsoptimierung in der Sportmedizin
Neuroathletiktraining – Neurozentrierte Leistungsoptimierung in der Sportmedizin Einleitung Neuroathletiktraining (NAT) hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere durch den Einsatz im Spitzensport (z. B. Deutsche Fußballnationalmannschaft 2014). Es basiert auf der Annahme, dass das Nervensystem der primäre Steuerungsmechanismus für Bewegung, Kraftentfaltung und Koordination ist – und gezielt trainiert werden kann. Die neurozentrierte Trainingsmethodik bezieht […]
Krafttraining für eine schnellere Regeneration
Krafttraining für eine schnellere Regeneration Warum Krafttraining die Regeneration beschleunigt Die Verbindung zwischen Krafttraining und einer schnelleren Regeneration mag auf den ersten Blick nicht offensichtlich sein. Doch genau diese Kombination ist der Schlüssel zu einer optimierten körperlichen Leistungsfähigkeit. Hier sind die wichtigsten Gründe: Erhöhte Durchblutung: Krafttraining stimuliert die Durchblutung der Muskeln. Eine bessere Durchblutung fördert […]