Elektrotherapie
Die Elekrtotherapie ist ein wichtiges Teilgebiet der Medizin, das sich auf Bereiche der Diagnostik und Therapie erstreckt. Sie umfasst Verfahren zur Behandlung, Nachbehandlungen (Metaphylaxe) und Wiederherstellung (Rehabilitation) von Patienten mit elektronischen Geräten.
Gemeint sind Verfahren, bei denen elektrische Vorgänge im Körper ein Wesensmerkmal bilden z.B. Reizstromtherapie. Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Ultraschalltherapie gezählt, obwohl Sie keine direkte sonderen eine indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist.
Als Einteilungsprinzip bietet sich eine Gliederung nach Frequenz an:
- Niederfrequenz ~ 0-1000 Hz
- Mittelfrequenz ~ 1000 Hz – 300 kHz
Gleichstrom
Die Gleichstromtherapie ist die Anwendung von konstanden Strömen gleicher Richtung, bei denen es zu keinen Erregungen (Depolarisierung) von Nerv und Muskeln kommt.
Physiologische Wirkungen:
- Durchblutungsfördernde Wirkung
- Schmerzlindernde Wirkung
- Zellwachstumsfördernde Wirkung
- Verbesserung der Wundheilung
- Regenerationsfördernde Wirkung bei chronischen und schlecht heilenden Wunden
- Erregbarkeitssteigernde Wirkung (Anlageform!)
- Erregbarkeitsherabsetzende Wirkung (Anlageform!)
Iontophorese
Als Sonderform der Behandlung mit konstantem Gleichstrom benutzt Sie die Ionenwanderung bei Anlegen eines Gleichstroms zum Einbringen von ionisierbaren Medikamenten durch die intakte Haut oder Schleimhaut an den Ort des Krankheitgeschehens. Die Eingebrachte Menge hängt von der angewandten Stromstärke und von der Behandlungszeit ab.