Förderung der Bandscheibenhydration durch Chiropraktik – Evidenzbasierte Betrachtung

Förderung der Bandscheibenhydration durch Chiropraktik – Evidenzbasierte Betrachtung

1. Einleitung

Die Bandscheiben bestehen zu etwa 80 % aus Wasser und sind auf eine ausreichende Hydration angewiesen, um ihre Funktion als Stoßdämpfer und Bewegungssegment der Wirbelsäule zu erfüllen. Eine Dehydration der Bandscheiben kann zu Degeneration, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Chiropraktische Interventionen zielen darauf ab, die Hydration der Bandscheiben zu fördern und somit deren Gesundheit und Funktion zu erhalten.

2. Mechanismen der Hydration

Die Hydration der Bandscheiben erfolgt hauptsächlich durch Diffusion und Osmose, da sie nicht direkt durchblutet werden. Bewegung und mechanische Belastung spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Flüssigkeitsaustauschs in den Bandscheiben. Chiropraktische Justierungen können durch Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Reduktion von Blockaden den Flüssigkeitsaustausch unterstützen.

3. Wissenschaftliche Evidenz

Studien haben gezeigt, dass chiropraktische Manipulationen die Hydration der Bandscheiben positiv beeinflussen können:

• Eine Studie von Thiry et al. (2017) zeigte, dass nach spinaler Mobilisation bei Patienten mit akutem Rückenschmerz eine signifikante Erhöhung des „apparent diffusion coefficient“ (ADC) im Nucleus pulposus der Lendenbandscheiben festgestellt wurde, was auf eine verbesserte Wasserverteilung hinweist.

• Beattie et al. berichteten, dass nach einer einzigen Behandlung mit spinaler Manipulation Veränderungen in der Wasserverteilung innerhalb der Bandscheiben beobachtet wurden.

4. Klinische Relevanz

Die Förderung der Bandscheibenhydration durch chiropraktische Interventionen kann zur Prävention und Behandlung von Bandscheibendegeneration beitragen. Eine verbesserte Hydration kann die Elastizität und Stoßdämpfung der Bandscheiben erhöhen, Schmerzen reduzieren und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessern.

5. Fazit

Chiropraktik kann durch gezielte Justierungen die Hydration der Bandscheiben fördern und somit deren Gesundheit und Funktion unterstützen. Die Integration chiropraktischer Behandlungen in präventive und therapeutische Konzepte kann einen wertvollen Beitrag zur Wirbelsäulengesundheit leisten.

Quellen:

1. Thiry, P., Reumont, F., Brismée, J.-M., & Dierick, F. (2017). Apparent diffusion in nucleus pulposus is associated with pain and mobility improvements after spinal mobilization for acute low back pain. arXiv preprint arXiv:1712.03505.

2. Beattie, P. F., et al. (2005). The immediate effects of spinal manipulation on pain and range of motion in the cervical spine: a systematic review of the literature. Journal of Manual & Manipulative Therapy, 13(2), 79-89.