Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) bei Arthrose: Eine wissenschaftliche Betrachtung

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) bei Arthrose: Eine wissenschaftliche Betrachtung

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) bei Arthrose: Eine wissenschaftliche Betrachtung Einleitung und Definition von TENS Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren und die […]

Gunther Uytterhoeven beim Ironman 70.3 erfolgreich

Gunther Uytterhoeven beim IRONMAN 70.3 Knokke-Heist Unser Freund und Sportler Gunther Uytterhoeven hat am 7. September 2025 erfolgreich am IRONMAN 70.3 in Knokke-Heist (Belgien) teilgenommen. Für ihn war es bereits der zweite Start auf der Mitteldistanz in diesem Jahr – nach seinem Debüt beim IRONMAN 70.3 Mallorca. Die Strecke in Knokke-Heist […]

Entzündungs- und Reizzustände im Gelenk – Mechanismen und Differenzierung

Entzündungs- und Reizzustände im Gelenk – Mechanismen und Differenzierung Einleitung Gelenkbeschwerden können sowohl durch Entzündungen als auch durch Reizzustände verursacht werden. Während Entzündungen die klassischen fünf Entzündungszeichen (Rötung, Überwärmung, Schwellung, Schmerz, Funktionseinschränkung) aufweisen, sind Reizzustände häufig milder und nicht immer mit allen diesen Zeichen verbunden. Mechanismen der Entzündungsentstehung Entzündungen entstehen […]

Der Einfluss des Elastizitätsverlusts des Knorpels auf die Entstehung und Progression der Arthrose unter Berücksichtigung oxidativen Stresses und interzellulärer Kommunikation

Der Einfluss des Elastizitätsverlusts des Knorpels auf die Entstehung und Progression der Arthrose unter Berücksichtigung oxidativen Stresses und interzellulärer Kommunikation Einleitung Arthrose ist eine weit verbreitete, degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Gelenkknorpel und die daraus resultierende Funktionsstörung gekennzeichnet ist. Ein entscheidender Faktor in der Pathogenese ist der Verlust […]

Antioxidativer Support bei oxidativem Stress im Leistungssport

Antioxidativer Support bei oxidativem Stress im Leistungssport 1. Zielsetzung • Reduktion von ROS (reaktiven Sauerstoffspezies) • Schutz mitochondrieller Funktion • Erhalt der Methylierungs- und Entgiftungskapazität • Vermeidung von Zellschädigung, Muskelabbau, neuroinflammatorischen Reaktionen 2. Labordiagnostik – wann eingreifen? • Nitrotyrosin, 8-OHdG, Malondialdehyd (MDA) als Marker für oxidativen Stress • Glutathion (GSH/GSSG-Quotient) […]

Stress macht krank – und keiner sieht’s im MRT

Stress macht krank – und keiner sieht’s im MRT Wie chronischer Stress Körper, Hormonachse und Zellgesundheit beeinflusst Täglich erleben wir Stress: Termine, Reizüberflutung, Schlafmangel, permanente Erreichbarkeit. Kurzfristig ist das kein Problem – unser Körper ist für Stress gemacht. Aber:Dauerstress verändert unseren Körper – langsam, schleichend, tiefgreifend. Das Tückische: Im MRT […]

Neues YouTube Reel Dienstag 12.8.2025 ab 18:00 Uhr online

Aminosäuren sind die Bausteine des Lebens – sie steuern Stoffwechsel, Regeneration, Immunsystem und mentale Leistungsfähigkeit. Ein gezieltes Aminosäureprofil in der Labordiagnostik kann zeigen, ob dir wichtige Bausteine fehlen – und das, bevor Symptome chronisch werden. Egal ob Leistungssportler, bei Long-COVID, Erschöpfung oder Verdauungsproblemen: Die richtige Analyse kann den entscheidenden Hinweis […]

Polyneuropathie im 21. Jahrhundert – unterschätzte Gefahr durch Vitamin B6

Polyneuropathie im 21. Jahrhundert – unterschätzte Gefahr durch Vitamin B6 Immer mehr Menschen leiden unter Missempfindungen, Brennen oder Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen – doch häufig fehlt die klassische Ursache wie Diabetes, Alkohol oder Chemotherapie. Eine differenzialdiagnostisch dringend zu prüfende Ursache: Vitamin-B6-Toxizität durch Nahrungsergänzungsmittel. Vitamin B6 – zwischen Notwendigkeit und […]

Schlafmangel als Verstärker chronischer Rückenschmerzen

Schlafmangel als Verstärker chronischer Rückenschmerzen Eine medizinisch-wissenschaftliche Betrachtung mit praktischen Implikationen 1. Einleitung Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der westlichen Welt. Trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie bleiben viele Behandlungsverläufe unbefriedigend. Ein entscheidender, oft vernachlässigter Faktor: die Schlafqualität. Immer mehr Studien zeigen, dass Schlafmangel nicht nur […]

Muskelzerrung – Richtig behandeln, chronische Schäden verhindern

Muskelzerrung – Richtig behandeln, chronische Schäden verhindern 1. Definition und Abgrenzung Eine Muskelzerrung (Distension) ist eine akute Überdehnung von Muskelfasern mit Mikroverletzungen, jedoch ohne strukturellen Faserriss. Abgrenzung: •Muskelhartspann = funktionelle Dauerspannung ohne Gewebeschaden •Muskelfaserriss = strukturelle Ruptur mit Hämatom und sofortigem Funktionsverlust 2. Physiologie – Schwellung zuerst, Ödem später 2.1 Akute Phase – Schwellung •Mikrotraumata in […]

Viel trinken – wenig Wirkung?

Viel trinken – wenig Wirkung? Eine kritische Analyse der Flüssigkeitssubstitution bei posttraumatischen und lymphatischen Schwellungen Einleitung Die Empfehlung „viel trinken“ ist in der medizinischen Praxis weit verbreitet, insbesondere bei der Behandlung von Schwellungen nach Operationen oder Überlastungen. Doch wie effektiv ist diese Maßnahme tatsächlich? Diese Abhandlung untersucht die Rolle der […]

Das glymphatische System – nächtlicher Reinigungsmechanismus des Gehirns

Das glymphatische System – nächtlicher Reinigungsmechanismus des Gehirns Autor: Frank Behnke, Heilpraktiker · Physiotherapie · Sportphysiotherapie Stand: Juni 2025  Einleitung Lange galt das zentrale Nervensystem als ein weitgehend isolierter Bereich ohne klassische Lymphdrainage. Erst in den letzten Jahren konnte durch moderne Bildgebung gezeigt werden, dass das Gehirn über ein eigenes Drainage- und […]

Nächste Seite »